Wissenswertes

Quark- und Kohlwickel – einfach, natürlich und effektiv

Beide Wickel (Quark & Kohl) sind altbewährte Hausmittel, die vielseitig eingesetzt werden. So finden sie auch im Wochenbett ihre Anwendung.

Warum Quark?
Quark ist preiswert, gut verträglich und einfach anzuwenden. Ihm werden abschwellende, entzündungshemmende, schmerzlindernde und fiebersenkende Eigenschaften zugeschrieben. Außerdem kannst du sowohl kalte als auch warme Quarkwickel machen, je nach Bedarf.

Warum Kohl?
Kohl, insbesondere Weißkohl, enthält zahlreiche bioaktive Stoffe, die entzündungshemmend wirken können. Zusätzlich unterstützt Kohl die Durchblutung und kann helfen, Spannungen in der Brust zu reduzieren.

Die Wirksamkeit der Wickel ist wissenschaftlich wenig untersucht und basiert vor allem auf langjährigen Beobachtungen – wie es bei vielen Hausmitteln der Fall ist.

Wann sind Kohl- oder Quarkwickel im Wochenbett sinnvoll?


Wie wird der Quarkwickel angewendet?

  • Bei initialer Brustdrüsenschwellung (Milcheinschuss): Wenn die Brust spannt und druckempfindlich ist, kann ein kühler Quarkwickel helfen, Schwellungen zu reduzieren.
  • Bei Milchstau: Der Quarkwickel kann den Druck lindern und die Milchflussanregung unterstützen.
  • Bei Brustentzündung (Mastitis): Bei entzündeter und schmerzhafter Brust wirkt der kühlende Quark entzündungshemmend und lindernd.
  • Beim Abstillen: Wenn die Brust spannt, kann Quark Linderung bringen. 
  • Quark vorbereiten: Speisequark (Fettstufe unerheblich) aus dem Kühlschrank nehmen
  • Tuch vorbereiten: Streiche den Quark auf einer Küchenrolle/Mulltuch/Baumwolltuch 
  • Anlegen: Lege das Tuch mit der Quarkseite direkt auf die Haut oder schlage den Quark im Tuch ein. Wichtig: Die Mamille (Brustwarze) aussparen!
  • Einwirkzeit: Lass den Wickel so lange aufliegen, wie die kühlende Wirkung angenehm ist.
  • Haut reinigen: Entferne den Wickel und reinige die Haut anschließend mit lauwarmem Wasser, um Quarkreste zu entfernen.

Wie wird ein Kohlwickel angewendet?

  • Kohlblätter vorbereiten: Frische Weißkohlblätter waschen und den dicken Strunk herausschneiden
  • Weichklopfen: Die Blätter mit einem Nudelholz/Flasche leicht anwalzen, damit der Saft austritt
    Anlegen: Kohlblätter direkt auf die Brust legen, Brustwarze aussparen!
  • Einwirkzeit: Lass die Blätter so lange aufliegen, wie die kühlende Wirkung angenehm ist

Kohl- und Quarkwickel sind echte Multitalente in der Hausapotheke. Gerade in der Stillzeit bieten sie eine natürliche und sanfte Alternative, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Einfach, effektiv und jederzeit griffbereit – ein Hausmittel, das du unbedingt ausprobieren solltest!

Weitere Themen

Doula – Ergänzung oder Konkurrenz

Das erste Mal hörte ich von einer Doula während meiner Hebammenausbildung – einem Moment, der in Erinnerung geblieben ist, weil das Thema damals schon polarisierte. Es wurde viel darüber diskutiert, [...]
weiterlesen
© 2025 Hebamina
folge mir auf: