Das Füttern mit der Flasche ist eine Gelegenheit, nicht nur den Hunger deines Babys zu stillen, sondern auch auf seine Signale einzugehen und eine enge Bindung aufzubauen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist es, die Sättigungszeichen deines Babys zu erkennen, um sicherzustellen, dass es nicht überfüttert wird. Babys haben natürliche, intuitive Signale, die uns zeigen, wann sie satt sind oder eine Pause benötigen.
Neugeborene können ihren Hunger und ihre Sättigung nicht verbal äußern, daher nutzen sie Körpersignale, um zu kommunizieren. Indem du diese Signale erkennst und darauf reagierst, förderst du das Vertrauen deines Babys in seinen eigenen Körper und unterstützt eine gesunde Ernährungsentwicklung. Zu viel Nahrungsaufnahme kann zu Überfütterung führen, was das Verdauungssystem deines Babys belasten und Unwohlsein verursachen kann.
1. Langsameres Saugen: Dein Baby trinkt zu Beginn in der Regel schnell und kräftig, verlangsamt dann aber das Saugen, wenn es satt wird oder eine Pause braucht. Wenn die Sauggeschwindigkeit deutlich abnimmt, ist das ein Zeichen, dass es bald genug hat.
2. Abwenden des Kopfes: Wenn dein Baby den Kopf vom Fläschchen wegdreht, zeigt es damit oft, dass es genug getrunken hat oder eine Pause machen möchte.
3. Lippen zusammenpressen oder den Sauger ausspucken: Dies ist ein deutliches Signal dafür, dass dein Baby vorübergehend oder dauerhaft kein Interesse mehr an der Milch hat.
4. Unruhige Bewegungen oder Unwohlsein: Dein Baby wird unruhig, macht spürbar weniger Schluckbewegungen oder beginnt, den Sauger häufiger loszulassen. Dies sind Zeichen, dass es satt ist oder eine kurze Pause wünscht.
5. Einschlafen: Wenn dein Baby während des Fütterns einschläft, ist dies ein Hinweis darauf, dass es gesättigt und entspannt ist.
Füttere nach Bedarf: Achte auf die frühen Hungerzeichen und füttere dein Baby nach Bedarf. Dazu gehören Lippenlecken, Saugen an den Fingern oder das Suchen nach Nahrung. Vermeide es, die Flasche zu einer festgelegten Zeit zu geben, sondern achte darauf, wann dein Baby wirklich bereit ist.
Wähle einen geeigneten Sauger: Ein Sauger mit einem kleinen Loch verlangsamt den Milchfluss, was deinem Baby ermöglicht, die Nahrungsaufnahme zu kontrollieren und rechtzeitig ein Sättigungsgefühl zu entwickeln.
Mache Pausen: Plane regelmäßig kurze Pausen während des Fütterns ein, um deinem Baby die Möglichkeit zu geben, sein Sättigungsgefühl zu erkennen. Halte die Flasche kurz weg oder lege dein Baby in eine entspannende Position, um zu beobachten, ob es nach mehr Milch sucht oder vielleicht schon zufrieden ist.
Vermeide Ablenkungen: Eine ruhige Umgebung kann deinem Baby helfen, sich auf die Nahrungsaufnahme zu konzentrieren und besser wahrzunehmen, wann es satt ist. Versuche, das Füttern zu einer ungestörten Zeit zu gestalten, in der dein Baby mit dir in Verbindung treten und auf seinen Körper hören kann.
Bild: Pexels: Sarah Chai